Wir stellen die neue Schutzrelais-Plattform BE1-FLEX von Basler vor. Neue Technologien innen und außen machen dieses Produkt zum anspruchsvollsten Schutzprodukt auf dem Markt. Gehen Sie über den Schutz hinaus mit flexiblen Steuerungs- und Kommunikationsschemata, die einfach einzurichten und noch einfacher zu bedienen sind.
Kurzer Überblick, der die wichtigsten Merkmale der Schutzrelais-Plattform BE1-FLEX von Basler hervorhebt.
In diesem Einführungsvideo erfahren Sie, wie einfach es für Konstrukteure ist, einen BE1-FLEX für ihre Anwendungen zu spezifizieren. Es wird ein Überblick über den BE1-FLEX gegeben, zusammen mit einer Demonstration der verfügbaren Tools zur Konfiguration eines Geräts.
Erfahren Sie mehr über die Schutzelemente 59N und 3V0 und wie sie im BE1-FLEX von Basler zum Einsatz kommen.
Erfahren Sie mehr über den 60FL-Sicherungsverlustalgorithmus, wie er im BE1-FLEX-Schutzrelais von Basler dargestellt wird.
Programmierung des Basler Electric Schutzrelais BE1-FLEX mit dem HMI-Editor. Dieses Video zeigt einige erweiterte Funktionen und Techniken für die erfolgreiche Anpassung Ihres BE1-FLEX an Ihre spezifische Anwendung.
Erfahren Sie mehr über die erweiterten Einstellungen und Möglichkeiten des BE1-FLEX Schutzrelais von Basler.
Erfahren Sie schnell, wie Sie Ihren BE1-FLEX mit den Online-Tools von Basler konfigurieren können.
Erfahren Sie, wie Sie ein Busdifferential mit dem BE1-FLEX Schutzrelais von Basler einrichten.
Schnelles Video, das die einfache Konfiguration Ihres BE1-FLEX-Schutzrelais zeigt.
Erfahren Sie, wie Sie das Basler Electric BE1-FLEX Relais für die Verwendung des IEC61850 Protokolls konfigurieren. Dieses Video führt Sie durch die ersten Schritte der Konfiguration Ihrer Software.
Erfahren Sie, wie Sie schnell und einfach Fehlerinformationen aus dem BE1-FLEX Schutzrelais von Basler abrufen können.
Einführung in die Interaktion mit dem Logikschema in Baslers BE1-FLEX.
Programmierung des Basler Electric Schutzrelais BE1-FLEX mit dem Editor.
Starten Sie mit dem Basler Electric Schutzrelais BE1-FLEX. Dieses Video zeigt, wie Sie den FLEX mit einfachen Anweisungen in Betrieb nehmen können.
Erfahren Sie, wie einfach es ist, Echtzeitdaten auf vielfältige Weise im BE1-FLEX von Basler zu betrachten.
Erfahren Sie, wie Sie Protokollkarten im BE1-FLEX Schutzrelais von Basler erstellen und bearbeiten.
Unfälle passieren, und Beschädigungen können dazu führen, dass ein Touchscreen wie der des BE1-FLEX nicht mehr funktioniert. Basler hat das BE1-FLEX-Schutzrelais so konzipiert, dass es im Feld leicht modifiziert werden kann, was bei Bedarf einen schnellen und einfachen Austausch des HMI/Touchscreens beinhaltet. Dieses Video zeigt, wie Sie im Handumdrehen mit einem neuen HMI loslegen können.
Erfahren Sie, wie Sie ein Sync-Check-Relais im BE1-FLEX Schutzrelais von Basler einrichten.
Erfahren Sie, wie Sie im Schutzrelais BE1-FLEX von Basler schnell eine Autosynchronizer-Funktion (25A) einstellen können.
Sehen Sie ganz einfach, was im Inneren des Basler BE1-FLEX Schutzrelais mit Live-Logikbetrachtung passiert.
Betrachten Sie einzeilige Live-Diagramme übersichtlich und einfach im BE1-FLEX von Basler.
Schnellstart-Demonstration für das BE1-FLEX Schutzrelais von Basler.
Mit der BE1-FLEX von Basler ist es schnell und einfach, eine Platine auszutauschen, wenn eine beschädigt wird. Dieses kurze Video zeigt den schmerzlosen Prozess des Austauschs einer Leiterplatte wie auf vergleichbar. Schutzrelais und Steuerungen waren noch nie so einfach zu warten.
Erfahren Sie mehr über selbsttestende analoge Instanzen im BE1-FLEX Schutzrelais von Basler.
Erfahren Sie, wie Sie Ziele, Alarme, Kommunikationskarten und eine Vielzahl anderer Datenpunkte in Basler BE1-FLEX modifizieren können.
Erfahren Sie, wie Sie einen Auslösekreiswächter im BE1-FLEX von Basler verdrahten und einrichten.
Die BE1-FLEX Virtual Circuits von Basler summieren physikalische Messungen, damit Sie mehrere Punkte gleichzeitig sehen und schützen können. Eine häufige Anwendung für diese Funktion ist die kumulative Last einer Anlage oder eines Busses, die aus mehreren Quellen gespeist wird. Da der Virtual Circuit mehr als nur Mathematik ist, steht jede Schutz- und Messfunktion so zur Verfügung, als wäre es ein gemessener Wert.
Erfahren Sie mehr über Instanzen innerhalb des BE1-FLEX von Basler.
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie Ihr neues BE1-11-Relais installieren, aktivieren, anschließen und erkunden. Es wurde entwickelt, um einem Erstbenutzer zu zeigen, wie er BESTCOMSPlus® herunterladen und mit seinem BE1-11 verwenden kann.
Das Tool BESTspace™ – Teil der Basler Software BESTCOMSPlus® – dient der Konfiguration, Inbetriebnahme und Überwachung einer Vielzahl von Basler Produkten.
Mit BESTspace™ können Sie Ihr eigenes personalisiertes Bildschirmlayout für Einzel- oder Doppelbildschirmansichten erstellen, um den Inbetriebnahmeprozess zu vereinfachen.
Dieses Video zeigt, wie Sie mit BESTCOMSPlus® verschiedene Arten von Daten aus einem BE1-11-Schutzsystem extrahieren können
Der Frequenzgang in BESTCOMS™Pro speist ein Testsignal mit unterschiedlichen Frequenzen in das System ein, um eine Phasenverschiebung und einen Verstärkungswert auf einem Bode-Diagramm zu erzeugen.<br /><br />Der Frequenzgang kann die Inbetriebnahmezeit für einen DECS-2100 verkürzen, indem das Bode-Diagramm bereitgestellt wird, das die Reaktivität des AVR (Automatic Voltage Regulator) zeigt.
Der Offline-Logiksimulator in Baslers BESTCOMSPlus® bietet die Möglichkeit, Logik zu testen, bevor sie in viele der Basler Schutz-, Aggregatsteuerungs- und Regelungsprodukte eingebaut wird.
Während der Inbetriebnahme sind die Parameter des Erregersystems möglicherweise nicht bekannt. Diese unbekannten Variablen können dazu führen, dass der Inbetriebnahmeprozess viel Zeit in Anspruch nimmt. Die BESTCOMS™Pro Auto-Tuning-Funktion verwendet einen sehr spezifischen Algorithmus, um Sprungantworttests durchzuführen, um vorläufige Verstärkungswerte für den DECS-2100 zu bestimmen.
Das BESTspace™ Tool ─ Teil der Basler BESTCOMS™Pro Software ─ dient zur Konfiguration, Inbetriebnahme und Überwachung Ihres DECS-2100 Anregungssystems.
Mit BESTspace™ können Sie Ihr eigenes personalisiertes Bildschirmlayout für Einzel- oder Doppelbildschirmansichten erstellen, um den Inbetriebnahmeprozess zu vereinfachen.
Die Echtzeit-Überwachungsfunktion in der benutzerfreundlichen PC-Software BESTCOMS™<em>Pro</em> ermöglicht es Ihnen, Live-Daten im digitalen Erregersteuerungssystem DECS-2100 anzuzeigen, ohne einen externen Strip Chart Recorder verwenden zu müssen.
Dieses Video ist Teil 1 des BESTCOMS™Pro Real Time Monitoring Tools und erläutert die Einstellung dieser Funktion.
Mehrere aufgezeichnete BE1-FLEX-Dateien werden verwendet, um zu demonstrieren, wie analoge Signale in der BESTdata-Software überlagert werden.
Eine BE1-FLEX aufgezeichnete Datei wird verwendet, um die allgemeine Funktionalität der BESTdata Software vorzustellen.
Eine BE1-FLEX aufgezeichnete Datei wird verwendet, um die Navigationsbuttons der BESTdata Software einzuführen.
Eine aufgezeichnete BE1-FLEX-Datei wird verwendet, um zu demonstrieren, wie die Aufzeichnungszeitstempel in der BESTdata-Software angepasst werden können.
Eine BE1-FLEX aufgezeichnete Datei wird verwendet, um zu demonstrieren, wie Aufzeichnungen innerhalb der BESTdata Software an eine gemeinsame Zeit angepasst werden können.
Eine aufgezeichnete BE1-FLEX-Datei wird verwendet, um die virtuellen Kanalfunktionen für benutzerdefinierte und mathematische Analogkanäle innerhalb der BESTdata-Software vorzustellen.
Eine BE1-FLEX-aufgezeichnete Datei eines Transformator-Differential-Betriebs wird verwendet, um Ereignisse zu analysieren und Verdrahtungsfehler innerhalb der BESTdata-Software über virtuelle Kanäle zu diagnostizieren.
Die Echtzeitüberwachungsfunktion in der einfach zu bedienenden BESTCOMS™Pro PC-Software ermöglicht es Ihnen, Live-Daten im DECS-2100 Digital Excitation Control System anzuzeigen, ohne einen externen Strip Chart Recorder verwenden zu müssen.
Dieses Video ist Teil 2 des BESTCOMS™Pro Real Time Monitoring Tools und erläutert die Testmöglichkeiten dieser Funktion.
Denny Raymond, Experte bei Basler Electric vor Ort, gibt Einblicke in die neuesten Trends und Entwicklungen in der Microgrid-Technologie.
Erfahren Sie, wie unsere fortschrittlichen Schutzrelais, Steuerungssysteme und Energiemanagementsysteme dazu beitragen können, den zuverlässigen und effizienten Betrieb von Microgrids zu gewährleisten, die Energieeffizienz zu verbessern und die Integration erneuerbarer Energiequellen zu verbessern.
Der Experte von Basler Electric, Greg Baker, gibt eine kurze Einführung in die Begrenzer, die in Leistungserregerungssteuergeräten implementiert sind. Um Systemausfälle zu vermeiden, stellen diese Begrenzer sicher, dass die Synchronmaschinen im Rahmen ihrer Fähigkeit für stationären Betrieb und kurze Überlastbedingungen arbeiten.
Regulierungsbehörden haben neue Code-Anforderungen für Maschinen und Energiequellen entwickelt, aus denen das Stromnetz besteht. In dieser Diskussion werden einige dieser Gittercodes und das erforderliche Zusammenspiel des Spannungsreglers oder des Erregersystems untersucht, das zur Erfüllung der Systemanforderungen erforderlich ist.
In den letzten Jahren hat sich das Stromnetz weiterentwickelt. Zentrale Stromerzeugungsanlagen wurden stillgelegt und durch kleinere dezentrale Energieressourcen ersetzt. Diese neuen kleineren Energieversorger neigen dazu, bei Systemstörungen abzuschalten. Ohne die großen Generatoren, die als Rückgrat des Stromnetzes fungieren, erhöhen diese Bedingungen die Wahrscheinlichkeit großflächiger Stromausfälle, so dass Änderungen erforderlich waren.
Entdecken Sie mit Basler Experte Matt Miersch Aspekte des Energieversorgers in unserer sich wandelnden Welt.
Basler Experte Denny Raymond beschreibt Best Management Practices für Unternehmen, die Flotten mobiler Stromerzeuger verwalten. Erfahren Sie, wie die Genset-Management-Produkte von Basler die Leistung optimieren und die Anlagen vor unerwarteten Störungen schützen.
Die manuelle Abstimmung eines digitalen Spannungsreglers erfordert Fachwissen und jahrelange Erfahrung, um schnell die besten Startverstärkungen für einen Spannungsregler zu ermitteln, der auf einen Generator abgestimmt werden soll. Eine ausgefallene Maschine in Kombination mit den Kosten für Tests und dem Kraftstoffverbrauch kann sehr teuer werden. Heute wird eine neue Funktion, die als Autotuning bezeichnet wird, als Methode angeboten, um den Zeitaufwand für die Inbetriebnahme zu reduzieren.
Schließen Sie sich dem Autotuning-Experten von Basler Electric, Doug Steinacher, an, um das Verständnis und die Techniken zu erlernen, mit denen Sie Zeit und Mühe sparen können.
Geschäftskritische Vorgänge sind auf eine kontinuierliche Stromversorgung angewiesen, um am Laufen zu bleiben.
Jede Unterbrechung der Stromversorgung ist ein enormer Kostenfaktor für die Verbraucher und kann zu unsicheren Situationen führen. Wenn ein Stromausfall keine Option ist, müssen sich geschäftskritische Betriebe auf eine zuverlässige Vor-Ort-Stromversorgung verlassen, die automatisiert ist, um Verzögerungen und Betriebsfehler zu vermeiden.
Denny Raymond, Experte bei Basler Electric, gibt Einblicke in den Aufbau eines widerstandsfähigen Stromversorgungssystems.
Gene Asbury, unser hauseigener Experte, spricht über Synchronmotoren und Erregersteuerungen für die Leistungsfaktorregelung, Grenzfunktionen und fortschrittliche Schutzsysteme. Entdecken Sie die neuesten Feldanwendungstechniken für Schleifringläufermotoren und bürstenlose Erregermotoren, um die Leistung und Zuverlässigkeit Ihrer industriellen Anwendungen zu optimieren.